1. Kann ich auf einer unregelmäßigen Oberfläche markieren?
Nein, Standardmaschinen sind für ebene Flächen ausgelegt. Für kleine zylindrische Oberflächen können Sie jedoch ein rotierendes Rundfutter hinzufügen oder maßgeschneiderte 3D-Markierungslösungen für komplexere Formen ausprobieren.
2. Welche Markierungslösung eignet sich am besten für Metallkomponenten?
Faserlasermarkierer und Nadelprägegeräte eignen sich ideal für Metalle und bieten dauerhafte und präzise Ergebnisse.
3. Kann ich dieselbe Maschine sowohl für Kunststoffe als auch für Metalle verwenden?
Es kommt darauf an. CO2-Laser eignen sich besser für Kunststoffe, während Faserlaser für Metalle hervorragend geeignet sind. Aus Gründen der Vielseitigkeit sind möglicherweise Hybridlösungen verfügbar.
4. Wie gehe ich mit den Anforderungen einer Hochgeschwindigkeitsproduktion um?
Fliegende Lasermarkierer sind für die Integration in Produktionslinien konzipiert und kennzeichnen Produkte in Echtzeit, ohne die Produktion zu verlangsamen.
5. Entsprechen Ihre Maschinen den Standards der medizinischen Industrie?
Ja, unsere Maschinen erfüllen die UDI-Anforderungen und eignen sich zum Markieren von chirurgischen Werkzeugen, Implantaten und medizinischen Verpackungen.
6. Können Ihre Maschinen empfindliche Komponenten wie Leiterplatten oder Mikrochips markieren?
Ja, UV-Laser sind hochpräzise und schonend und daher ideal für empfindliche Elektronik.
7. Wie langlebig sind die Markierungen auf Automobilkomponenten?
Markierungen mit Faserlasern oder Nadelprägesystemen sind dauerhaft und beständig gegen Verschleiß, Hitze und Abrieb.
8. Was ist die beste Lösung für Lebensmittelverpackungen?
CO2-Laser ermöglichen eine hygienische, berührungslose Markierung von Verfallsdaten, Chargencodes und Branding auf Verpackungsmaterialien.