Edelstahl ist eine Metalllegierung, die aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften in vielen Branchen breite Anwendung findet. Allerdings ist es je nach Branche erforderlich, die richtigen Techniken für eine effektive Edelstahlmarkierung zu kennen.
Viele Markierungstechniken sind auf allen Arten von Materialien anwendbar, neben beliebten Techniken wie der Lasergravur von Edelstahl. Hinsichtlich der Edelstahlkennzeichnung gibt es jedoch kaum Einschränkungen. Beispielsweise eignet es sich nicht zum Gravieren von Edelstahl, wenn dessen Rost- und Korrosionsschutzeigenschaften erforderlich sind. Daher werden in diesem Artikel die Markierungstechniken für Edelstahl vorgestellt und erläutert, wie man die richtige Methode auswählt.
Bevor Sie sich mit den richtigen Markierungstechniken für Edelstahl vertraut machen, ist es wichtig, über die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials zu sprechen. Im Gegensatz zu anderen Materialien verliert Edelstahl im Laufe der Zeit weder Rost noch Korrosion. Dies ist das wichtigste Merkmal von Edelstahl, da es seine Verwendung und die zu verwendende Markierungsmethode bestimmt.
Auch wenn Edelstahl eine hohe Zugfestigkeit aufweist, ist er leicht. Daher ist es in vielen Branchen anwendbar, beispielsweise in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Welche Methoden können wir zur Edelstahlmarkierung verwenden?
Aufgrund seiner Rost- und Korrosionsschutzeigenschaften ist Edelstahlmaterial in vielen Branchen beliebt. Diese beiden Eigenschaften spielen jedoch eine große Rolle bei der Markierungsmethode und der Maschine, die Sie verwenden können.
Das Wichtigste ist, dass Edelstahl über Beschichtungen verfügt, mit denen er Korrosion verhindern kann (obwohl es verschiedene Stahlsorten gibt). Daher sollten die zu verwendende Methode und Maschine diese Zusammensetzung nicht verändern oder die Schicht entfernen, in der die beiden Eigenschaften nützlich sind.
Für die Kennzeichnung von Edelstahl stehen zahlreiche Markierungsverfahren zur Verfügung. Allerdings sind nicht alle mit Edelstahl kompatibel. Markierungsmethoden wie der Tintenstrahldruck erfordern beispielsweise viel Wartung und Verbrauchsmaterialien. Sie können auch zu häufigen Ausfallzeiten führen.
Zwei wichtige Markierungsmethoden werden bei der Markierung von Edelstahl häufig genutzt. Lasermarkierung und Nadelprägung. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Erläuterung der Funktionsweise der beiden Methoden.
Laserbeschriftungvon Edelstahl
Lasermarkierungsverfahren für rostfreien Stahl sind gängige Methoden, die in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden. Ihre Verwendung hängt jedoch stark von der verfügbaren Edelstahlsorte und dem Verwendungszweck ab. Folglich gibt es fünf Laserbeschriftungsmethoden für die Edelstahlmarkierung.
Laserglühen/Fleckenmarkierung
Beim Laserglühen handelt es sich um eine nicht durchdringende und nicht abbauende Lasermarkierungsmethode, bei der ein Laserstrahl die Farbe eines Materials ändert.
Der Prozess wird durch Erhitzen der Materialoberfläche bis zur Oxidbildung erreicht. Die Art der erhaltenen Farbe hängt stark von der Oxiddicke, der Edelstahlsorte und der Laserstrahltemperatur ab. Übliche mit dem Verfahren erzielbare Farben sind Grau, Dunkelbraun und Schwarz. Mit leistungsstarken Faserlasermaschinen können Sie eine größere Farbpalette erzielen. Allerdings sind diese Maschinen schwierig zu bedienen, da sie über zu viele komplizierte Lasereinstellungen verfügen.
Das Laserglühen ist die am häufigsten verwendete Methode zur Markierung von Edelstahl, da es nicht abbauend ist. Dadurch wird das Edelstahlmaterial nicht angegriffen.
Laserätzen
Das Laserätzen ist ein weiteres Markierungsverfahren für rostfreien Edelstahl, das aufgrund seiner Geschwindigkeit, Vielseitigkeit und Haltbarkeit beliebt ist. Der Prozess beinhaltet die Verwendung einer Laserätzmaschine zum Laserätzen von Edelstahl, indem hohe Energie auf das Edelstahlmaterial aufgebracht wird. Dadurch schmilzt die Edelstahloberfläche und dehnt sich aus. Ätzen wird üblicherweise zur Herstellung dauerhafter Markierungen wie Datamatrix-Codes, Seriennummern, Barcodes und Logos verwendet.
Dunkle Markierung
Bei der Dunkelmarkierung wird die Oberfläche des Edelstahlmaterials aufgeraut und mit Farbe versehen. Die „Farbe“ ist eine Funktion der Oxidschicht bei Flecken oder der Farbe oder des Reflexionsvermögens der darunter liegenden Oberfläche bei Ablationsmarkierungen.
Durch das Aufrauen wird das Edelstahlmaterial festgehalten und verfärbt. Darüber hinaus ist die Markierung von Edelstahl mittels Laser-Dunkelmarkierung aufgrund des Verfahrens, das sie erfordert, für einige Branchen, wie z. B. die medizinische Industrie, nicht ideal, da die Gerätesterilität aufrechterhalten werden muss.
Laserablationsmarkierung
Bei der Laserablation wird eine dünne Schicht Edelstahl entfernt, um eine helle, kontrastierende Markierung zu erzeugen. Der Prozess erfordert wenig Wärme und wenig oder gar kein Eindringen in das Material und zeichnet sich durch eine schnellere Markierungsgeschwindigkeit, hohe Spitzenleistung, kurze Impulsbreite und geringere Laserleistung aus.
Die Verwendung der Ablationsmarkierung setzt ein Verständnis der Eigenschaften von Edelstahl und seiner Verwendungsmöglichkeiten voraus. Allerdings ist die Ablationsmarkierung nicht ideal in Bereichen, in denen die äußere Schicht des Edelstahls, die für seine Korrosionsschutzeigenschaften verantwortlich ist, wichtig ist. Dies liegt daran, dass es zu Rostbildung des Materials kommen kann.
Laser-Gravur
Bei der Lasergravur werden mithilfe einer Graviermaschine tiefe Markierungen auf Edelstahlmaterialien erzeugt. Es ist langlebig und langlebig und wird mit einer rostfreien Lasergravurmaschine mit hoher Laserleistung und niedrigeren Markierungsgeschwindigkeiten erreicht.
Beim Lasergravieren wird die Oberfläche des Materials abgetragen. Daher handelt es sich nicht um eine leicht anwendbare Methode für Edelstahl, die wegen ihrer Korrosionsschutzwirkung benötigt wird. In den meisten Branchen würden Markierungsmethoden für Edelstahl, wie etwa das Laserglühen, lieber verwendet werden als die Lasergravur von Edelstahl.
Bewertung des Einsatzes von Lasermarkierungsmethoden bei Edelstahl
Laserbeschriftungsmethoden sind in verschiedenen Branchen beliebte Methoden zur Kennzeichnung von Edelstahl. Je nach Art der verwendeten Methoden ergeben sich jedoch unterschiedliche Vor- und Nachteile. Nachfolgend sind die Vor- und Nachteile der Verwendung der Methode bei der Markierung von Edelstahl aufgeführt.
Vorteile
Lasermarkierungsverfahren erzeugen eine dauerhafte Markierung auf der Edelstahloberfläche.
Sie erfordern keine Anwendung und Reinigung wie die Markierungsmasse
Lasermarkierungsverfahren sind präzise und erzeugen kontrastreiche Markierungen.
Nachteile
Je nach Laserbeschriftungsmethode kann die Oberfläche des Edelstahlmaterials abgetragen werden. Dies führt zum Verlust der Rost- und Korrosionsschutzeigenschaften. Ein Beispiel ist die Verwendung eines Lasergravierers zur Markierung von Edelstahl. Außerdem kann es zu höheren Kosten führen
Faserlasermaschinen
Die leistungsstärksten und multifunktionalsten Lösungen basieren heute auf Faserlasern. Das Fasersystem eignet sich perfekt für den gewerblichen und industriellen Einsatz, das neueste System zum Laserätzen von Edelstahl. Die Faserlaser-Markierungsmaschinen von HeatSign, wie der 30-W- und 50-W-Faserlasergravierer, führen hochwertige Gravuren durch und bieten dem Benutzer zusätzliche Vorteile:
Schnelle Leistung
Energiesparend
Verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität
Die Nadelprägung ist eine weitere Methode für Edelstahl, bei der eine Nadelprägemaschine auf die Edelstahloberfläche trifft. Dadurch wird bei jedem Schlag ein kleiner Teil des Edelstahls entfernt. Aufeinanderfolgende Treffer bilden eine Punktmatrix, die zur Markierung selbst wird.
Aufgrund der aufeinanderfolgenden Treffer ist das Nadelpräge-Markierungssystem bei der Tiefenmarkierung von Edelstahl sehr effektiv. Allerdings hängt die Tiefenmarkierung des Materials von der Materialhärte, den Stützwerkzeugen und den Stifteigenschaften ab.
Arten von Nadelprägewerkzeugen, die Sie mit Edelstahl verwenden können
Sie können drei Arten von Nadelprägewerkzeugen mit Edelstahl verwenden. Sie sind:
Pneumatische Nadelpräger
Elektromagnetische Nadelprägemarkierer
Schreiben
Jedes Nadelprägewerkzeug hat seine eigene Anwendung und Anforderung. Sie sind jedoch alle auf Edelstahl anwendbar.
So wählen Sie die richtige Nadelprägemaschine aus
Um die beste Qualität zu erzielen, ist die Wahl der richtigen Nadelprägemaschine wichtig. Daher ist es wichtig, einige mit dem Prozess verbundene Parameter zu kennen. Nachfolgend finden Sie einige wichtige Parameter, die Sie beachten müssen:
Edelstahlhärte
Edelstahl gibt es in verschiedenen Qualitäten. Daher weisen sie unterschiedliche Härteeigenschaften auf. Daher müssen Sie sicherstellen, dass die Härte des Eindringstifts direkt proportional zur Härte des Edelstahls ist.
Edelstahlstärke
Die Dicke ist eine weitere Eigenschaft, die Sie bei der Auswahl eines Nadelprägerwerkzeugs berücksichtigen sollten. Die Kodierung erfolgt an der äußersten Schicht des Edelstahls. Daher sollten Sie die Eindruckkraft kontrollieren. Die Steuerung der Eindruckkraft hängt von der Art des Edelstahlmaterials und seiner Verwendung ab. Wenn der Edelstahl beispielsweise seine Rost- und Korrosionsschutzeigenschaften behält, müssen Sie die Eindringkraft so reduzieren, dass die äußerste Schicht intakt bleibt. Denken Sie jedoch am besten daran, dass Sie eine tiefe Einrückung benötigen, um den Code besser lesen zu können.
Sie können auch die höchste Qualität der Gravur und Markierung von Edelstahl sicherstellen, indem Sie Folgendes tun:
Verwenden Sie einen mit dem Edelstahlmaterial kompatiblen Eindrückstift
Halten Sie die Eindrückstifte stets ordnungsgemäß instand.
Bewertung der Verwendung von Nadelprägermarkierungen auf Edelstahl
Die Nadelprägung ist ein ideales Markierungsverfahren für Edelstahl, das in verschiedenen Branchen eingesetzt werden kann. Im Gegensatz zu anderen Verfahren wird das Edelstahlmaterial dabei einer mechanischen Belastung ausgesetzt. Es setzt das Material jedoch keiner thermischen oder chemischen Belastung aus. Daher besteht eine Garantie für die Erhaltung des Edelstahls.
Vorteile
Die Edelstahlmarkierung ist dauerhaft und langlebig.
Edelstahl unterliegt keiner thermischen oder chemischen Belastung.
Es verfügt über eine hohe Markierungsgeschwindigkeit.
Nachteile
Es setzt das Edelstahlmaterial mechanischer Belastung aus.
Je nach Material kann es zu Lärmbelästigungen kommen.
Nadelprägung auf Edelstahl
Einige unserer Kunden wünschen auch eine tiefe Gravur mit einem Pin-Marker.
So wählen Sie die richtige Markierungsmethode für Edelstahl aus
Die beiden gängigen und allgemeinen Methoden zur Markierung von Edelstahl haben wir bereits vorgestellt. Die Wahl der richtigen Markierungsmethode für Edelstahl setzt jedoch ein Verständnis der Eigenschaften des Edelstahlmaterials voraus. Im Folgenden finden Sie einige Dinge, die Sie bei der Suche nach der richtigen Methode beachten sollten.
· Edelstahlqualität
Die Edelstahlsorte, mit der Sie arbeiten, spielt eine große Rolle bei Ihrer Markierungsmethode für Edelstahl. Es spielt beispielsweise eine große Rolle für die Farbe, die bei der Lasergravur entsteht. Es spielt auch eine große Rolle bei der Eindrückkraft und dem Eindringstift, der im Nadelprägesystem verwendet wird.
· Rost- und korrosionsbeständige Eigenschaften
Edelstahl wird hauptsächlich wegen seiner Rost- und Korrosionsschutzeigenschaften verwendet. Diese Eigenschaften entstehen durch die Chromschichtung des Edelstahlmaterials. Die Chromschicht verhindert Rost und Korrosion von Edelstahl, indem sie verhindert, dass Sauerstoff an das Stahlteil gelangt. Wenn Sie jedoch die Chromschicht entfernen, kann Sauerstoff zu einer Oxidation der darunter liegenden Stahlschicht führen. Dies führt zu Rostbildung, die das Material nach und nach zerstört.
Aufgrund der Bedeutung der Rostschutzeigenschaften darf die Markierungsmethode für Edelstahl nicht dazu führen, dass der Edelstahl nach der Markierung rostet. Daher ist das Laserglühen die gebräuchlichste Methode, da es im Gegensatz zur Lasergravur, Laserätzung und Nadelprägung einen Schutz vor Rost bietet. Darüber hinaus verändert das Laserglühen nur das Material unter dem Edelstahl und erzeugt die Markierung, während die schützende Chromschicht, die für seine Rostschutzeigenschaften verantwortlich ist, intakt bleibt.
· Die Markierungsmethode selbst
Das Verständnis der Markierungsmethode spielt eine große Rolle bei der Auswahl der richtigen Markierungsmethode für Edelstahl, die Sie verwenden können. Beispielsweise sind Nadelprägesysteme laut. Deshalb sollten Sie dies berücksichtigen, wenn Sie sie auswählen. Auch die Verfügbarkeit der für den Prozess benötigten Maschinen ist wichtig.
Anwendungen von markiertem Edelstahl
HeatSign bietet einen fachmännischen Ansatz bei der Bereitstellung von Gravur- und Markierungslösungen für Edelstahl unter Berücksichtigung der Branche und der genauen Anforderungen des Teileherstellers.
Die Kennzeichnung von Edelstahl ist in vielen Bereichen weit verbreitet. Einige der häufigsten Beispiele sind:
Namensschilder und Anhängerketten für Firmen- und Militärzwecke
Individuelle Gravur auf Werbeartikeln für Marketingzwecke
Bestandsverwaltung für Unternehmen
Datamatrix-Codes für eine einfache Teilerückverfolgbarkeit
Markieren Sie medizinische Instrumente aus Stahl
Messerklingen und andere Küchenutensilien
Holen Sie sich das Beste in SachenEdelstahlkennzeichnung
Edelstahl ist eine Legierung mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Es ist leicht, hochfest und verfügt über Rost- und Korrosionsschutzeigenschaften. Um sich für die richtige Markierungsmethode für Edelstahl zu entscheiden, müssen Sie viele Dinge verstehen. Zum Beispiel die verschiedenen Edelstahlsorten, ihre Verwendung und die verfügbaren Markierungsmethoden.
In diesem Artikel wurden die beiden gängigen Markierungsmethoden für Edelstahl und die Wahl der richtigen Methode erläutert. Für diejenigen, die einen präzisen und fehlerfreien Markierungsprozess für Edelstahl benötigen, ist Heatsign der richtige Service.